Lehramtsstudium Physik bis Studienbeginn Wintersemester 2019

Ab dem Wintersemester 2011/12 erfolgt die Lehramtsausbildung im Fach Physik für das Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Klassen 5 bis 13). Ein Lehramtsstudium für Sekundarschulen bzw. Haupt- und Realschulen (Kl. 5 bis 10) wird an der Universität Bremen nicht mehr angeboten.

Im Bachelorstudium werden insgesamt 180 Credit Points erworben, davon entfallen 72 CP auf die Physik, 72 CP auf das andere gewählte Fach, der Rest auf die Erziehungswissenschaften, das Orientierungspraktikum und die Bachelorarbeit. Im Masterstudium werden 120 CP erworben, davon jeweils nur 24 CP in den Fächern, den Rest machen die Erziehungswissenschaften, das Praxissemester und die Masterarbeit aus.

Im Bachelorstudium überwiegt das Fachstudium der Physik (60 Credit Points). Die Physikdidaktik (12 CP) bildet den fachbezogenen Professionalisierungsbereich. Im Zentrum der Physikdidaktik stehen die physikbezogenen Lernvoraussetzungen bei Schülerinnen und Schülern und die darauf abgestimmte Gestaltung des Physikunterrichts. Die Studierenden können in einer Unterrichtseinheit erfahren und überprüfen, ob sie für eine spätere Physiklehrertätigkeit geeignet sind. Die Bachelorarbeit wird in der Fachphysik geschrieben (oder in den Fachwissenschaften des zweiten Studienfaches).

Im Masterstudium steht der Professionalisierungsbereich im Vordergrund mit weiteren Modulen der Physikdidaktik (12 CP) und einem Praxissemester (15 CP unterstützt durch Begleitveranstaltungen). Die Fachausbildung wird mit zwei Modulen der Theoretischen Physik (12 CP) abgerundet. Die Masterarbeit wird in Physikdidaktik geschrieben (oder der Didaktik des zweiten Faches oder den Erziehungswissenschaften).

Studienverlauf des Bachelorstudiums (B.Sc. oder B.A.)

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester
EP 1: Experimentalphysik 1EP 2: Experimentalphysik 2EP 3: Experimentalphysik 3EP 4: Experimentalphysik 4EP 5L: Experimentalphysik 5 (Lehramt)EP 6: Experimentalphysik 6
MechanikElektrodynamik, OptikAtom- und QuantenphysikThermodynamikKondensierte MaterieKerne, Elementarteilchen
V+Ü, 3+2 SWS
7 CP
V+Ü, 4+2 SWS
8 CP
V+Ü, 3+2 SWS
7 CP
V+Ü, 3+2 SWS
7 CP
V+Ü+P, 2+1+1 SWS
5 CP
V, 2 SWS
3 CP
GP 1:
Grundpraktikum 1
GP 2:
Grundpraktikum 2
GP 3:
Grundpraktikum 3
GP 4:
Grundpraktikum 4
PP: Physikalisches Praktikum
MechanikElektrodynamik, OptikAtom- und QuantenphysikThermodynamikProjektpraktikum
Fortgeschrittenenpraktikum
* Wichtige Hinweise
P, 3 SWS
3 CP
P, 3 SWS
3 CP
P, 3 SWS
3 CP
P, 3 SWS
3 CP
P, 3 SWS
4 CP
PD 1 Physikdidaktik 1: GrundlagenPD 1 Physikdidaktik 1: GrundlagenPD 2 Physikdidaktik 2: Planung u. Analyse von Physikunterricht
Schülervorstellungen und LernprozesseZiele und Konzeptionen von PhysikunterrichtPlanung und Analyse von Physikunterricht,
Experimente und Medien,
Physikdidaktisches Unterrichtspraktkum
V+Ü, 2 SWS
3 CP
V, 2 SWS
2 CP
V+S+P, 4 SWS
7 CP
TP 1: Theoretische Physik 1WF L: Physikalisches Wahlfach (Lehramt)AB L Ba: Abschlussmodul Bachelorarbeit (Lehramt)
Mathematische GrundlagenUmweltphysik, Festkörperphysik, Biophysik
(weitere Wahlfächer auf Anfrage)
* Wichtige Hinweise
V+Ü, 3+2 SWS
7 CP

4 CP

12 CP

*Wichtige Hinweise:

  • Das Physikalische Praktikum (PP) wird nur von Studierenden belegt, die ihre Bachelorarbeit nicht in Physik schreiben. Alle anderen belegen stattdessen das Physikalische Wahlfach als Vorbereitung auf ihre Bachelorarbeit. Für eine rechtzeitige Bewerbung zum M.Ed. (i.d.R. Juli) muss das Modul PP bis Ende Juni abgeschlossen werden.
  • Das Physikalische Wahlfach (WF L) bereitet auf eine Bachelorarbeit im Fach Physik vor. Das Physikalische Wahlfach wird nur von Studierenden belegt, die ihre Bachelorarbeit im Studienfach Physik schreiben. Alle anderen belegen stattdessen das Physikalische Praktikum PP.

Studienverlauf des Masterstudiums (M.Ed.)

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester
PD 3 Physikdidaktik 3: Konzeptionen von PhysikunterrichtPS: PraxissemesterTP L1: Theoretische Physik für das Lehramt 1TP L2: Theoretische Physik für das Lehramt 2
Ideengeschichte physikalischer Konzepte und Wissenschaftstheorie im PhysikunterrichtMechanik und Relativitätstheorie
(bitte nicht mit Theoretischer Physik 1 aus dem Bachelorstudium verwechseln)
Quantenmechanik
V+S, 2 SWS
3 CP

15 CP
V+Ü, 2+2 SWS
6 CP
V+Ü, 2+2 SWS
6 CP
PD 3 Physikdidaktik 3: Konzeptionen von PhysikunterrichtPD 4 Physikdidaktik 4: Begleitmodul zum PraxissemesterPD Ab: Mastermodul Physikdidaktik
Curriculare Konzeptionen für den PhysikunterrichtSchulorientiertes Experimentieren / Digitale Medien (3 SWS)
Begleitseminar zum Praxissemester (1 SWS)
Forschungspraktikum
Seminar zu Methoden und Ergebnisse fachdidaktischer Forschung
Masterrarbeit
V+S, 2 SWS
3 CP
V+S+P+S, 3+1 SWS
6 CP

21 CP