Institut für Didaktik der Naturwissenschaften – Physikdidaktik
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Kulgemeyer
Zum Inhalt springen
Startseite
Mitarbeitende
Publikationen
Projekte
Materialien
Kurznachrichten aus der Forschung
Lehre
Schulgerätepraktikum
Curriculare Konzeptionen
Begleitung des Praxissemesters
Physik für den Sachunterricht
Graduiertenschule Physikdidaktik
Studium
Studienbeginn ab WiSe 2020/21
Studienbeginn bis WiSe 2019/20
Masterarbeiten
Publikationen
Suche
Titel
⊇
Autor
⊇
Autor 2
⊇
Herausgeber
⊇
Jahr
≥
Jahr
≤
Typ
=
Buch
Artikel in Buch
Artikel in Zeitschrift
Artikel in Tagungsband
Eigendruck/Polykopie
Schulbuch
Sprache
=
Deutsch
Englisch
Mitarbeiter
⊇
Thomas Amenda
Melissa Augustin
Hauke Bartels
Thomas Bethge
Malte Bormann
Claus Brell
Elmar Breuer
Marion Budde
Ulrike Burkard
Hanna Cassens
Stefan Deylitz
Wolff Dudeck
Bodo Eickhorst
Erik Einhaus
Katharina Fechtmann
Hans E. Fischer
Annika Fricke
Sabine Gaudig
Jörn Gerdes
Cord Gerken
Ines Gollin
Elisabeth Grudzinski (geb. Tomczyszyn)
Susanne Haeberlen
Kerstin Haller
Susann Hartmann
Carola Hauk
Andreas Henke
Uwe Hericks
Jörg Hirsch
Madeleine Hörnlein
Dietmar Höttecke
Lorenz Hucke
Traudel Kassel
Maren Kempin
Kristina Kretz
Marita Kröger
Christoph Kulgemeyer
Martin Lang
Burkhard Langensiepen
Veronika Maiseyenka
Sylvelin Menge
Malte Meyer Arndt
Heinz Meyling
Helmut Mikelskis
Maria Mrochen
Lydia Murmann
Dennis Nawrath
Hans Niedderer
Stefan Oltmanns
Roland Paatz
Jana Paice
Ewelina Pawlak
Jürgen Petri
Johannes Rethfeld
Jutta Roth
Florian Sander
Andreas Saniter
Horst Schecker
Annette Schick
Dieter Schmidt
Anja Schoster
Nico Schreiber
Hannelore Schwedes
André Smolé
Anita Stender
Heike Theyßen
Dirk Thode
Stefan von Aufschnaiter
Claudia von Aufschnaiter
Carina von der Geest
Romina von Oehsen
Oliver Walter
Anna Weißbach
Manuela Welzel
Peter Wessels
Gian-Luca Woynowski
Thomas Ziemer
Arbeitsgruppe
=
AG Kulgemeyer
AG Niedderer
AG Schecker
AG Schwedes
AG von Aufschnaiter
Projekt
⊇
Reflexion von Physikunterricht
Erklärvideos im Physikunterricht
Professionskompetenz im Lehramtsstudium Physik
Studien-Praxis-Projekte
Erklärfähigkeit von Physiklehrkräften
Erklärfähigkeit von Physiklehrkräften
Fachwissen und Bewertungsfähigkeit
MeK-LSA: Experimentelle Kompetenz messen II
ForstA
Professionswissen Lehramtsstudierende (ProfiLe-P)
eLearning im Physikpraktikum
Modellverständnis
Motive Studienfachwahl Physik
Struktur der Materie - Lernaufgaben
Großforschungsanlage CERN - Bewertung
Physikkurswahl Oberstufe
Lernarrangements experimentelle Kompetenz
Physikunterricht in Bremen
Sommerschule
Evaluation Bremerhaven
Modellkompetenz
Egg Race Metalltechnik/Physik
Experimentierkompetenz fördern
Quereinsteiger
Elementarisierung Kinematik
Lehrervorstellungen zum Klimawandel im PU
Didaktische Rekonstruktion Treibhauseffekt
komdif: Experimentelle Kompetenz fördern
Black-Box-Experimente in der Primarstufen-Lehrerausbildung
Bewertungskompetenz Klimawandel
Selbstkonzept Sachunterrichtsstudierende
eXkomp: Experimentelle Kompetenz messen
Instrumententwicklung Nature of Science
eLaP - eLearning im Physikpraktikum
Lehren und Lernen über NoS und NoSI
Einstellungen und Vorstellungen zu Bewertungskompetenz
Klimawandel vor Gericht
HIPST
Förderung von Bewertungskompetenz
Mobilfunk im Physikunterricht
Lehrervorstellungen über wissenschaftliche Kontroversen
Bewertungskompetenz Primarstufe
Messung von Kommunikationskompetenz
PISA-Aufgaben
Bildungsplan Physik GyO
Kommunikationskompetenz
Optikunterricht und Schülervorstellungen Primarstufe
Sachunterricht für Schüler mit Migrationshintergrund
Leistungstest Energie
Lernen über die Natur der Naturwissenschaften
Selbstlerneinheit Atmosphärenphysik
Selbstlerneinheit Elementarteilchen
Zeitmessung im Physikunterricht
GDCP Geschäftsführung
QSPE - Qualitätsentwicklung
KME - Kompetenzmodell Energiebegriff
TTI - Thermodynamik-Test
Interesse, Handlungen, situatives Erleben
Lehramtsstudium Physik
Lernmedien
Kompetenzmodellierung
Roberta
Aufgabenbasierte Lernprozesse
QUAMS - Quantenphysik Medienserver
Aufgabenkultur
pm2 - Physik multimedial
Aufgabenbasierte Lernprozesse
IBA - Assistentenausbildung
Lernwirkungen
Fortgeschrittene Physik-Studierende
Bedeutungsentwicklungprozesse
Erklärungsvielfalt
CuP - Schulinterne Curriculumentwicklung
Analogiebasiertes Denken
Physiklernen in der Primarstufe
Interaktionen im Physikpraktikum
Selbstbezogene Kognitionen im Physikunterricht
Physikalische Kompetenz
Physikpraktikum für Medizinstudenten
Bedeutungsentwicklungen, Interaktionen und situatives Erleben beim Bearbeiten physikalischer Aufgaben
Lernprozesse
Zusammenhang von Handlungen und Zielen
Evaluation Quanten-Atomphysik
Zusammenhang von Handlungen und Zielen
PMS - Physiklernen mit Modellbildungssystemen
Schülervorverständnis Wissenschaftstheorie
LSE - Labwork in Science Education
Handlungsregulation und Wissenserwerb
Lernen im physikalischen Praktikum
Bedeutungsentwicklungprozesse
BINGO - Fächerverbindender Unterricht
Analyse von Denkprozessen
Lernprozesse in der Elektrizitätslehre
Hypermedia Schwingungen
Lernpfad eines Schülers
Entwicklung physikalischer Beschreibungen
Orientierung im Physikunterricht durch Erfahrungen
Interaktionen und Physiklernen
FEST - Software Tools
Modellierung chemische Bindung
CPU - Computereinsatz im Physikunterricht
Lernprozesse Elektrostatik
Videobasierte Untersuchungen von Lernprozessen
Schülervorverständnis Quantenmechanik
QAP - Quanten-Atom-Physik
Schülervorstellungen und Lernprozesse
Schülervorverständnis Mechanik
Wissenschaft und Lebenswelt
Suchen
Iconic One
Theme | Powered by
Wordpress