Willkommen!

Willkommen bei der AG Didaktik der Physik der Universität Bremen!

Als Teil des Bremer Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften ist die Physikdidaktik nicht nur für die Ausbildung der künftigen Lehrkräfte der Physik an der Universität Bremen zuständig. Die Bremer Physikdidaktik ist einer der traditionsreichsten Standorte physikdidaktischer Forschung Europas. Mit seit 1979 bislang über 40 erfolgreich abgeschlossenen Promotionen und gefördert von Drittmittelgebern wie DFG oder BMBF hat sie wesentlich nationale und internationale Forschungsfelder wie Schülervorstellungen oder Professionsforschung mitgeprägt.

Die Bremer Physikdidaktik steht für:

  • Eine praxisnahe Forschung, die durch ein Angebot von Lehrerfortbildungen disseminiert wird und sich beispielsweise in Projekten niederschlägt, in denen Schulen konkrete Probleme formulieren, die durch Studierendengruppen in ihrer Masterarbeit abgegangen werden (sog. Studien-Praxis-Projekte).
  • Ein Forschungsschwerpunkt in der empirischen, vor allem quantitativen Lehr-Lernforschung. Inhaltlich wurden in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Lehrerbildungsforschung (Entwicklung der Kompetenzen angehender Physiklehkräfte im Studium) gearbeitet sowie instruktionale Erklärphasen im Physikunterricht erforscht und diagnostische Instrumente (z.B. für Experimentierfähigkeit) entwickelt.
  • Drittmittelstarke Forschung, insbesondere gefördert durch BMBF und DFG.
  • Hohe internationale Visibilität durch hochrangige Publikationen in den weltgrößten Journals (z.B. JRST, IJSE, RISE).
  • Eine praxisnahe Ausbildung, die durch viele Kooperationsschulen (u.a. Gymnasium Horn, Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee) mitgetragen wird.
  • Einen starken physikdidaktische Anteil am Lehramtsstudium, der sich zum Ziel setzt, Evidenz über Unterricht zum Leitprinzip physikdidaktischen Unterrichtshandelns zu machen.

Wir suchen ständig nach studentischen Hilfskräften für laufende Forschungsvorhaben! Haben Sie Interesse an einer flexiblen Tätigkeit, die sich sinnvoll mit dem Studium verknüpfen lässt und Sie z.B. auf die Masterarbeit in der Physikdidaktik vorbereitet? Dann sprechen Sie uns unverbindlich an, Herr Kulgemeyer beantwortet alle Fragen: kulgemeyer@physik.uni-bremen.de

Tag der Physik und Elektrotechnik 2025

Aktuelles

8. Oktober 2025

Neues DFG-Projekt startet

Zum 1.1.26 wird in der Bremer Physikdidaktik bei Prof. Kulgemeyer ein Projekt starten, in dem erforscht wird, wie man Wissenschaftler:innen im Bereich der Quantenphysik dazu befähigen kann, ihre Ergebnisse besser der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Das Projekt wird von der DFG im Rahmen der Exzelleninitiative gefördert und wird gemeinsam mit zwei Kolleg:innen der TU Braunschweig bearbeitet:… Weiterlesen »

24. September 2025

GDCP Tagung 2025 in Frankfurt/Main

Vom 8. bis 11. September hat die die Arbeitsgruppe der Physikdidaktik an der GDCP Jahrestagung teilgenommen, die diesmal unter dem Tagungsthema “KI in der naturwissenschaftlichen Bildung” stand. (https://www.uni-frankfurt.de/164841314). In 176 Vorträgen stellten deutschsprachige Doktoranden der Physik und Chemie ihre Arbeiten vor. Auch gab es die Möglichkeit, im Rahmen einer Posterausstellung mit 136 Postern neue Ergebnisse… Weiterlesen »

4. April 2025

Tag der Physik und Elektrotechnik 2025 ein voller Erfolg

Am 4.4. 2025 hat die AG Didaktik der Physik wieder für den Fachbereich 1 den Tag der Physik und Elektrotechnik organisiert. Gestützt durch zielgruppengerechte Vorträge von PD Dr. Eva Hackmann (ZARM) und Prof. Dr. Björn Lüssem (IMSAS) sowie diverse Führungen durch Labore der Experimentalphysik und Elektrotechnik erlebten bis zu 350 Schülerinnen und Schüler von 18… Weiterlesen »

21. Januar 2025

Anna Weißbach promoviert!

Am 13.1.2025 hat Anna Weißbach ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Sie hat dabei als erst zweite Person in der Geschichte der Bremer Physikdidaktik die Höchstnote „summa cum laude“ erhalten. Wir gratulieren, Dr. rer. nat. Anna Weißbach!

23. Dezember 2024

Akademische Abschlussfeier 2024

In der Physikdidaktik haben im Jahre 2024 zehn Personen eine Masterarbeit verfasst – auf der akademischen Abschlussfeier des Fachbereichs 1 wurde im feierlichen Rahmen eine Urkunde übergeben.  

5. November 2024

Preis für die Masterarbeit von Lisa Malotki

Lisa Malotki wurde für ihre Masterarbeit „Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema Energie im Kontext des Klimawandels“ in der Physikdidaktik (Betreut von Christoph Kulgemeyer und Anna Weißbach) mit dem Förderpreise im Master of Education für die beste Masterarbeit des Jahres 2024 ausgezeichnet. Wir gratulieren!   https://www.uni-bremen.de/zflb/das-zflb/veranstaltungen/abschlussfeier

13. September 2024

GDCP Tagung in Bochum

Bei der Jahrestagung der GDCP 2024 in Bochum haben Anna Weißbach, Madeleine Hörnlein und Stefan Oltmanns Vorträge über ihre Promotionsprojekte gehalten. Melissa Costan und Kasim Costan habe bei der Posterausstellung beiträge zu ihren Projekten präsentiert. Christoph Kulgemeyer ist in den Vorstand der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik gewählt worden.

26. April 2024

Vortrag zur Gestaltung des Lehramtsstudiums

Christoph Kulgemeyer hat am 25.4.24 einen digitalen Impulsvortrag zur Gestaltung des österreichischen Physik-Lehramtsstudiums auf Einladung der Universität Innsbruck gehalten.

24. Oktober 2023

Postdok-Beratung

Horst Schecker hat als Senior-Scientist PostdoktorandInnen und JuniorprofessorInnen zu „Karriereplanung und -entwicklung“ beraten. Die Veranstaltung im Juli 2023 in Bremen gehört zur Veranstaltungsreihe „Mind the gap!“, die von der Joachim Herz Stiftung gefördert wird.