Die entwickelte Lernumgebung besteht aus drei Bestandteilen, die die systematische Erfassung, Rückmeldung und Förderung der Reflexionsfähigkeit ermöglichen sollen und in der nachfolgend dargestellten Reihenfolge Verwendung finden.
Ausführlichere Durchführungshinwise zum Einsatz der Lernumgebung finden Sie hier.
Sie möchten die Lernumgebung im Rahmen einer Veranstaltung einsetzen? Mit einer Anmeldung Ihres Kurses mit einer Mail an anna.weissbach@uni-bremen.de erhalten Sie einen Einsatzcode.
1. Diagnose-Instrument
Zum Diagnose-Instrument: https://umfragen.physikdidaktik.uni-bremen.de/index.php/516586?lang=de
Das Diagnose-Instrument versetzt die teilnehmenden Personen in eine fiktive Kollegiale Beratungssituation, in welcher ein (fiktiver) Mitpraktikant die Teilnehmenden um Feedback zu seiner Physik-Doppelstunde bittet. Dazu werden insgesamt sieben Videovignetten einer inhaltlich zusammenhängenden Doppelstunde (fremd-)reflektiert sowie die Reflexion der Doppelstunde insgesamt eingefordert. Thema der Doppelstunde ist die Wiederholung der Newtonschen Axiome sowie die Einführung des Impulsbegriffs und der Impulserhaltung. Die einzelnen Videovignetten sind gescriptet und beinhalten ausgewählte physikdidaktische, physikalische und allgemeinpädagogische Probleme. Zur Reflexion der Vignetten werden 16 verschiedene Aspekte vorgegeben, zu denen jeweils eine Multiple-Choice-Aufgabe zur Bewertung sowie zu alternativen Handlungsoptionen bearbeitet wird. Die Attraktoren und Distraktoren basieren auf frei durchgeführten, realen Reflexionen von insgesamt über 150 Studierenden im Praxissemester zu denselben Videovignetten und sollen so authentische Antwortoptionen abbilden.
2. Assessment-Feedback
Zusätzlich können Dozierende per Mail ein Feedback über das Abschneiden ihres Kurses erhalten. In diesem Feedback sind die Ergebnisse des eigenen Kurses in Form von Boxplots dargestellt und den – wiederum in Boxplots dargestellten – Ergebnissen der Vergleichsgruppe gegenübergestellt.
Die nachfolgend verlinkte Rücmkmeldung zeigt exemplarisch eine Rückmeldung eines*r Studierenden.
3. Fördermaterial
Zum Fördermaterial: https://umfragen.physikdidaktik.uni-bremen.de/index.php/149738?lang=de
Im Rahmen des Assessment-Feedback wird das Fördermaterial verlinkt. Das Fördermaterial ermöglicht den Studierenden im Sinne des „feed forward“ eine selbstständige Beschäftigung mit Unterrichtsreflexion, indem zunächst Informationen zur Unterrichtsreflexion gegeben und dann drei weitere Unterrichtsausschnitte derselben Doppelstunde wie im Diagnose-Instrument angeleitet reflektiert werden können. Dazu stehen Leitfragen, spezifische Tipps und eine Musterlösung als Hilfestellungen zur Verfügung.
Projektzusammenhang: Reflexion von Physikunterricht
Die Entwicklung und Evaluation der Lernumgebung zur Reflexion von Physikunterricht wird im Rahmen des Projekts Reflexion von Physikunterricht durchgeführt. Hier finden Sie weitere Informationen über den Hintergrund des Projekts sowie Art und Umfang der Evaluation.