Zeitraum | 12.10.2020 – 31.03.2025 |
Leitung | Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer |
Finanzierung | BMBF (10/2020 - 05/2022) |
Mitarbeiter | Anna Weißbach, M. Ed. |
Reflexion von Physikunterricht
Entwicklung und Validierung einer onlinebasierten Lernumgebung zur Diagnose und Förderung von Reflexionsfähigkeit
Die Reflexion von Unterricht ist eine zentrale Fähigkeit für Lehrkräfte. Insbesondere dient sie dazu, Unterricht auf Grundlage von Erfahrungen aus beobachtetem oder selbst durchgeführtem Unterricht zu verbessern und sich als Lehrkraft weiterzuentwickeln.
Im Rahmen dieses Projekts wird eine dreiteilige onlinebasierte Lernumgebung entwickelt, die es ermöglicht, inhaltlich zusammenhängend
- die Reflexionsfähigkeit angehender Physiklehrkräfte zu diagnostizieren (Diagnose-Instrument),
- ein automatisiertes Assessment-Feedback bereitzustellen und
- sich mit Hilfe eines kurzen Fördermaterials vertiefend mit der Reflexion von Physikunterricht zu beschäftigen.
Das entwickelte Diagnose-Instrument basiert auf einem im Projekt ProfiLeP+ entwickelten Performanztest zur Messung der Reflexionsfähigkeit von Physiklehramtsstudierenden (Kempin, Kulgemeyer & Schecker, 2018). Im Rahmen des Instruments werden die Teilnehmenden in eine fiktive kollegiale Beratungssituation versetzt, in welcher sie einem Mitpraktikanten Feedback zu seinem Unterricht (dargestellt in Form von Videovignetten) geben.
Da dieser Performanztest in der Durchführung und Auswertung sehr aufwändig ist, wird im Rahmen des Projekts ProfiLeP-Transfer auf Grundlage des Performanztests und der Ergebnisse aus dessen Einsatz ein Multiple-Choice-Format entwickelt und um ein Assessment-Feedback und Fördermaterial ergänzt.
Ziel des Projekts ist die Validierung der entwickelten Lernumgebung, wobei auch insbesondere die Konsequenzen berücksichtigt werden, die sich für Studierende aus der Bearbeitung der Lernumgebung bzw. Interpretation des erhaltenen Assessment-Feedback ergeben. Dazu werden im Sinne des Argument-Based-Approach nach Kane (2013) Argumente für die Validität der Testwerte als Maß für die Reflexionsfähigkeit der Studierenden gesammelt. In Anlehnung an Dickmann (2016) werden dabei die Übersetzungsschritte, ausgehend vom Konstrukt der Reflexionsfähigkeit über das entwickelte Diagnose-Instrument und das bei der Bearbeitung hervorgerufene Verhalten der Teilnehmenden bis hin zu den Rückmeldungen, die sich für die Studierenden aus ihrem Assessment-Feedback ergeben, evaluiert (s. Abb. 1).
Abb. 1: Übersicht über die Übersetzungsschritte mit einer Auswahl an zu evaluierenden Anforderungen
Materialien und Hinweise für den Einsatz der Lernumgebung:
Die Lernumgebung kann jederzeit (komplett oder in Ausschnitten) selbständig von Einzelpersonen durchgeführt werden. Außerdem kann die Lernumgebung im Rahmen von Veranstaltungen (z. B. im Studium oder Referendariat) eingesetzt werden. Durchführungshinweise für den Einsatz der Lernumgebung in einer Veranstaltung finden Sie untenstehend. Einzige Voraussetzung für ihren Einsatz sind webfähige Endgeräte der Kursteilnehmenden.
- Hier finden Sie die einzelnen Materialien der Lernumgebung zur Reflexion von Physikunterricht
- Bitte berücksichtigen Sie die Durchführungshinweise zum Einsatz der Lernumgebung im Rahmen von Veranstaltungen
Sie möchten die Lernumgebung im Rahmen einer Veranstaltung einsetzen? Mit einer Anmeldung Ihres Kurses mit einer Mail an anna.weissbach@uni-bremen.de erhalten Sie einen Einsatzcode.
Literaturhinweise:
Dickmann, M. (2016). Messung Von Experimentierfähigkeiten. Validierungsstudien zur Qualität eines Computerbasierten Testverfahrens. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.168540
Kane, M. T. (2013). Validating the Interpretations and Uses of Test Scores. Journal of Educational Measurement 50(1), S. 1-73. DOI: https://doi.org/10.1111/jedm.12000
Kempin, M., Kulgemeyer, C. & Schecker, H. (2018). Reflexion von Physikunterricht: Ein Performanztest. In C. Maurer: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 867–870). Universität Regensburg.
Publikationen
Zeitschriftenartikel
Kulgemeyer, C., Riese, J., Vogelsang, C., Buschhüter, D. et al. (2023). How authenticity impacts validity: Developing a~model of teacher education assessment and exploring the effects of the digitisation of assessment methods. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.@article{Kulgemeyer2023b, title={How authenticity impacts validity: Developing a~model of teacher education assessment and exploring the effects of the digitisation of assessment methods}, author={Christoph Kulgemeyer and Josef Riese and Christoph Vogelsang and David Buschhüter and Andreas Borowski and Anna Wei{\ss}bach and Melanie Jordans and Peter Reinhold and Horst Schecker}, year={2023}, publisher={Springer Science and Business Media {LLC}}, journal={Zeitschrift für Erziehungswissenschaft}, doi={10.1007/s11618-023-01154-y} }
Weißbach, A. & Kulgemeyer, C. (2022). Reflexion von Physikunterricht - ein Online-Assessment mit Feedback. PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung, 203–210.@article{Weissbach2022, title={Reflexion von Physikunterricht - ein Online-Assessment mit Feedback}, author={Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph}, year={2022}, journal={PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung}, pages={203--210}, url={https://ojs.dpg-physik.de/index.php/phydid-b/article/view/1266} }
Kulgemeyer, C., Kempin, M., Weißbach, A., Borowski, A. et al. (2021). Exploring the impact of pre-service science teachers' reflection skills on the development of professional knowledge during a field experience. International Journal of Science Education, 1–23.@article{Kulgemeyer2021d, title={Exploring the impact of pre-service science teachers' reflection skills on the development of professional knowledge during a field experience}, author={Kulgemeyer, Christoph and Kempin, Maren and Weißbach, Anna and Borowski, Andreas and Buschhüter, David and Enkrott, Patrick and Riese, Josef and Schecker, Horst and Schröder, Jan and Vogelsang, Christoph}, year={2021}, journal={International Journal of Science Education}, pages={1--23}, doi={https://doi.org/10.1080/09500693.2021.2006820} }
Artikel in Tagungsbänden
Weißbach, A. & Kulgemeyer, C. (2023). Reflexion von Physikunterricht: Ein Online-Assessment mit Feedback. In H. v. Vorst: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. GDCP Jahrestagung 2022 (S. 861–864).@inproceedings{Weissbach2023, title={Reflexion von Physikunterricht: Ein Online-Assessment mit Feedback}, author={Anna Weißbach and Christoph Kulgemeyer}, year={2023}, editor={Helena van Vorst}, booktitle={Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. GDCP Jahrestagung 2022}, pages={861--864} }
Weißbach, A. & Kulgemeyer, C. (2022). Reflexion von Physikunterricht - ein Online-Assessment mit Feedback. In S. Habig: GDCP Jahrestagung Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen@inproceedings{Weissbach2022b, title={Reflexion von Physikunterricht - ein Online-Assessment mit Feedback}, author={Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph}, year={2022}, editor={Habig, Sebastian}, booktitle={GDCP Jahrestagung Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen}, url={https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tb2022/TB2022_752_Weissbach.pdf} }