Stand: Januar 2025
Dieses Modul besteht aus zwei Teilen: der integrierten Vorlesung und Übung zu digitalen Medien im Physikunterricht sowie der physikdidaktischen Begleitung des Praktikums. Beide Teile finden im Rahmen einer zusammenhängenden Lehrveranstaltung statt, die sich abweichend von anderen Lehrveranstaltungen nicht am Semestertakt der Lehre, sondern am Schulhalbjahr orientiert, um eine möglichst gute Passung zum Praktikum gewährleisten zu können.
Digitale Medien (Vorlesung und Übungen, Februar und März)
Sie lernen Materialien und Konzeptionen für die Nutzung digitaler Medien im Physikunterricht kennen. Sie werden dabei selbst aktiv mit Medien arbeiten. Themen sind z.B.:
- Erstellung von Erklärvideos und deren Integration in Physikunterricht
- Physik mit dem Smartphone
- numerische Simulation mit Tabellenkalkulationssoftware
- Modellierung physikalischer Sachverhalte mit Systemdynamik-Software
- digitale Videoanalyse von Bewegungsvorgängen
- Simulations-Baukästen
- interaktive Bildschirmexperimente
- computergestützte Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Entwicklung von Aufgaben mit integrierten digitalen Medien
In den Veranstaltungen besteht jeweils auch die Möglichkeit, aktuelle Fragen aus dem Praxissemester zu besprechen.
Die Veranstaltung zu digitalen Medien schließt mit einer unbenotenen Studienleistung für das Gesamtmodul. Die Studienleistung wird im Seminar bekannt gegeben.
Planung und Analyse von Physikunterricht (Begleitseminar, April bis Juli)
Präsentation im Seminar
Die Praktikant:innen stellen im Begleitseminar die Planung ihrer Unterrichtseinheit vor. Dies kann entweder vor der Durchführung stattfinden, dann werden die Entwürfe werden diskutiert und beraten. Nach Durchführung ist eine Reflexion über den Verlauf Teil der Vorstellung. In einer in etwa 45-minütigen Vorstellung sollen folgende Punkte mindestens dargestellt werden:
- Vorstellung der Schule und der Rahmenbedingungen des Unterrichts
- Vorstellung der Lerngruppe in einer Lerngruppenanalyse
- Curriculare Rahmenbedingungen: Bezug zu Bildungsplan und bei Bedarf Bildungsstandards
- Didaktische Überlegungen zur Durchführung (insb. bezug zu bestehenden Unterrichtskonzeptionen und Umgang mit Schülervorstellungen)
- Concept Map bzw. Flussdiagramm der geplanten Unterrichtseinheit
- Planung einer ausgewählten Stunde aus dem Verlauf
Es besteht im Belgleitseminar immer die Möglichkeit, aktuelle Fragen auch aus anderen Schulen zu besprechen.
Die betreuenden Dozenten stehen für individuelle Beratungsgespräche zu Verfügung, die auch kurzfristig vereinbart werden können. Die Dozenten besuchen alle Praktikantinnen und Praktikanten mindestens einmal anlässlich einer gehaltenen Unterrichtsstunde in ihren Schulen. Im Anschluss wird ein ausführliches Beratungsgespräch geführt. Die Praktikanten senden vorher (Vortag bis 16 Uhr) einen Unterrichtsentwurf (bestehend aus Lerngruppenanalyse und tabellarischer Stundenplanung) zu.
Die Prüfungsleistung für dieses Modul besteht aus dem Praktikumsbericht und dem dazugehörigen Kolloquiumsgespräch (siehe Terminplanung unten).
Terminplanung
Für alle Teile der Veranstaltung gilt die Zeitschiene, die für die Physikdidaktik im Rahmen des überschneidungsfreien Studiums zur Verfügung steht. Hier sollen weder Schulveranstaltungen noch andere Begleitveranstaltungen stattfinden:
- Fr. 14:30-17.00 Uhr (Regeltermin)
- Di. 16:00-18.00 (Einzeltermine, bei Bedarf und nach Abstimmung mit dem 2. Fach)
Wichtige Hinweise zur Terminplanung:
- Halten Sie sich alle in der ersten Spalte der untenstehenden Tabelle genannten Termine frei!
- Die auszuwählenden Tage richten sich i.W. nach der Lage Ihrer jeweilgen Unterrichtseinheiten.
- Es werden sich zudem noch Verschiebungen der Themen ergeben!
Individuelle Beratung und Hospitationen erfolgen nach Terminabsprache.
Termine Digitale Medien im Physikunterricht
Termin | Zeit | Vorläufig geplantes Thema |
Fr. 21.2.25 | 14:30-17:00 | Digitale Medien |
Fr. 28.2.25 | 14:30-17:00 | Digitale Medien |
Fr. 7.3.25 | 14:30-17:00 | Digitale Medien |
Fr. 14.3.25 | 14:30-17:00 | Digitale Medien |
Termine Begleitseminar zum Praxissemester
Die Termine für das Begleitseminar liegen zwischen den Oster- und den Sommerferien.
Termin | Zeit | Vorläufig geplantes Thema |
Fr. 21.3.25 | 14:30-17:00 | Digitale Medien |
Fr. 28.3.25 | 14:30-17:00 | Digitale Medien |
Fr. 25.4.25 | 14:30-17:00 | Michel: Von Reibung zu Energie, Arbeit und Leistung |
Fr. 2.5.25 | 14:30-17:00 | Dominik: Radioaktivität |
Fr. 9.5.25 | 14:30-17:00 | Thomas: Kraft |
Di. 13.5.25 | 14:30-17:00 | Thanh: Kraft |
Fr. 6.6.25 | 14:30-17:00 | Elina: Kraft |
Fr. 20.6.25 | 14:30-17:00 | Angelina: Wärmeübertragung |
Fr. 27.6.25 | 14:30-17:00 |
Abgabe des Praktikumsberichts: 1.9.2023
Ab September: Kolloquien nach Terminvereinbarung
Prüfungsleistungen, Materialien und Vorlagen
Für das Seminar sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Hospitationsbesuch von und Unterrichtsnachbesprechung mit Herrn Kulgemeyer (Beispiel für tabellarischer Stundenplanung)
- Bearbeitung des physikdidaktischen Vertiefungsthemas (Raster, ausgefülltes Beispiel)
- Abgabe des Praktikumsberichts (inkl. der Unterrichtsplanung und des physikdidaktischen Vertiefungsthemas) (Gliederung des Berichts (Word), Gliederung des Berichts (LaTeX), Bewertungsraster)
- Kommunikationskompetenz als physikdidaktisches Vertiefungsthema: Beobachtungsbogen