Willkommen!

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Willkommen bei der AG Didaktik der Physik der Universität Bremen!

      Als Teil des Bremer Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften ist die Physikdidaktik nicht nur für die Ausbildung der künftigen Lehrkräfte der Physik an der Universität Bremen zuständig. Die Bremer Physikdidaktik ist einer der traditionsreichsten Standorte physikdidaktischer Forschung Europas. Mit seit 1979 bislang über 40 erfolgreich abgeschlossenen Promotionen und gefördert von Drittmittelgebern wie DFG oder BMBF hat sie wesentlich nationale und internationale Forschungsfelder wie Schülervorstellungen oder Professionsforschung mitgeprägt.

      Die Bremer Physikdidaktik steht für:

      • Eine praxisnahe Forschung, die durch ein Angebot von Lehrerfortbildungen disseminiert wird und sich beispielsweise in Projekten niederschlägt, in denen Schulen konkrete Probleme formulieren, die durch Studierendengruppen in ihrer Masterarbeit abgegangen werden (sog. Studien-Praxis-Projekte).
      • Ein Forschungsschwerpunkt in der empirischen, vor allem quantitativen Lehr-Lernforschung. Inhaltlich wurden in den letzten Jahren vor allem im Bereich der Lehrerbildungsforschung (Entwicklung der Kompetenzen angehender Physiklehkräfte im Studium) gearbeitet sowie instruktionale Erklärphasen im Physikunterricht erforscht und diagnostische Instrumente (z.B. für Experimentierfähigkeit) entwickelt.
      • Drittmittelstarke Forschung, insbesondere gefördert durch BMBF und DFG.
      • Hohe internationale Visibilität durch hochrangige Publikationen in den weltgrößten Journals (z.B. JRST, IJSE, RISE).
      • Eine praxisnahe Ausbildung, die durch viele Kooperationsschulen (u.a. Gymnasium Horn, Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee) mitgetragen wird.
      • Einen starken physikdidaktische Anteil am Lehramtsstudium, der sich zum Ziel setzt, Evidenz über Unterricht zum Leitprinzip physikdidaktischen Unterrichtshandelns zu machen.

      Wir suchen ständig nach studentischen Hilfskräften für laufende Forschungsvorhaben! Haben Sie Interesse an einer flexiblen Tätigkeit, die sich sinnvoll mit dem Studium verknüpfen lässt und Sie z.B. auf die Masterarbeit in der Physikdidaktik vorbereitet? Dann sprechen Sie uns unverbindlich an, Herr Kulgemeyer beantwortet alle Fragen: kulgemeyer@physik.uni-bremen.de

      Tag der Physik und Elektrotechnik 2025

      Aktuelles

      22. September 2009

      Christoph Kulgemeyer zurück aus Perth

      Christoph Kulgemeyer ist von seinem Forschungsaufenthalt aus Perth wieder zurück. Er hat drei Monate an der Curtin University in der Arbeitsgruppe von David Treagust zur Umsetzung neuartiger Curricula geforscht.

      16. September 2009

      Horst Schecker erneut in den Vorstand der GDCP gewählt

      Horst Schecker wurde erneut in den Vorstand der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) gewählt und hat das Sprecheramt (Vorsitz) für weitere zwei Jahre übernommen. Er leitet die Fachgesellschaft seit 2005. Auch die Geschäftsstelle der GDCP mit dem wiedergewählten Geschäftsführer Prof. Dr. Dietmar Höttecke bleibt am IDN. Die Wahlen erfolgten im Rahmen der… Weiterlesen »

      6. Mai 2009

      Angebot zur Nachqualifizierung von Physik-Quereinsteigern

      Prof. Schecker hat zusammen mit Prof. Rita Wodzinski (Uni Kassel) und Dr. Friederike Korneck (Uni Frankfurt) eine Initiative zur Entwicklung eines bundesweiten Modulangebots zur Nachqualifizierung von Physik-Quereinsteigern in das Referendariat gestartet. Mit Unterstützung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft soll das Konzept den Länderministerien und der KMK im nächsten Jahr vorgelegt werden. Die erste Arbeitssitzung mit Vertretern… Weiterlesen »

      15. April 2009

      Ulrike Burkard hat erfolgreich ihr Promotionsverfahren abgeschlossen

      Ulrike Burkard hat am 16.4.2009 mit dem Kolloquium erfolgreich ihr Promotionsverfahren abgeschlossen. Der Titel der Dissertation lautet „Quantenphysik in der Schule – Bestandsaufnahme, Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Implementation eines Medienservers“. Diese Leistung verdient besondere Anerkennung, weil Frau Burkard die Untersuchungen und Entwicklungen parallel zu einer Vollzeitausbildung bzw. -tätigkeit im Bibliotheksdienst durchgeführt hat.

      31. März 2009

      Dr. Dietmar Höttecke tritt Professur an TU Kaiserslautern an

      Dr. Dietmar Höttecke, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Physikdidaktik hat eine Professur für Didaktik der Physik an der Technischen Universität Kaiserslautern angetreten. Er leitet weiterhin als Geschäftsführer der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik die Geschäftsstelle der GDCP an der Universität Bremen. Prof. Höttecke führt seine an der Universität Bremen begonnenen Drittmittelprojekte „Klimawandel vor… Weiterlesen »

      26. Februar 2009

      Projekt HIPST

      Dietmar Höttecke leitet das zweite internationale Treffen im Projekt HIPST an der Universität Budapest.

      3. Februar 2009

      Ruf an die TU Kaiserslautern

      Dietmar Höttecke, seit April 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IDN, hat den Ruf der TU Kaiserslautern auf eine Professur für „Didaktik der Physik“ angenommen. Er wird seinen Dienst dort voraussichtlich am 1.4.2009 antreten.

      1. November 2008

      IDN an Schulentwicklungs- und Forschungsprojekt in Hamburg beteiligt

      Die Freie und Hansestadt Hamburg hat ein umfangreiches Schulentwicklungs- und Forschungsprojekt zum kompetenzorientierten Unterrichten gestartet. Die Gesamtleitung hat das IPN in Kiel (Prof. Ute Harms). Es sind zahlreiche Fächer einbezogen. Die Teilprojekte werden von fachdidaktischen Instituten in Kiel, Bremen, Essen, Göttingen und Hamburg betreut. Das IDN (Prof. Schecker) übernimmt den Bereich Naturwissenschaften. Am 2.11.2008 fand… Weiterlesen »

      24. Oktober 2008

      Christoph Kulgemeyer stellt Dissertationsvorhaben vor

      Christoph Kulgemeyer hat auf der Doktorandentagung der GDCP sein Dissertationsvorhaben „Physikalische Kommunikationskompetenz“ vorgestellt und wertvolle Hinweise aus der Diskussion mitgenommen.

      21. September 2008

      Forschungsaufenthalt in Brasilien

      Dietmar Höttecke ist zu einem fünfwöchigen Forschungsaufenthalt an verschiedenen Universitäten Brasiliens eingeladen. Er hält eine Reihe von Gast- und Konferenzvorträgen.