Zeitraum | 01.01.2026 – 30.06.2029 |
Leitung | Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer |
Finanzierung | DFG |
Kooperationspartner | Prof. Stefanie Hartz (TU Braunschweig), Prof. Rainer Müller (TU Braunschweig) |
ExTra_Pro: Explaining Science Training Programmes
Exzellenzcluster QuantumFrontiers2: Explaining Science Training Programmes
Das Projekt „Explaining Science Training Programmes” ist Teil des Forschungsbereichs „Sharing Science” im Excellenzcluster QuantumFrontiers2 (QF2): Die Forschung im Rahmen von QF2 ist theoretisch komplex und gleichzeitig von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Neuartige Quantentechnologien und Effekte der Quantenphysik haben das Potenzial, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen in der Lage sein, mit der Gesellschaft in Dialog zu treten und ihre Forschung und deren Auswirkungen in öffentlichen, industriellen und akademischen Kontexten verständlich und angemessen zu erklären. Hier setzt das Teilprojekt an und zielt darauf ab, ein theoretisch fundiertes und evidenzbasiertes Training zum Aufbau von Erklärkompetenzen (Einstellungen, Wissen und Fähigkeiten) zu entwickeln. Dazu wird die Wirksamkeit des zu entwickelnden Trainingsprogramms in einem experimentellen Setting unter Verbindung von mehreren Messzeitpunkten mit einer Warte-Kontrollgruppe getestet und implementiert.
Methode: Verbindung von interventions- und Implementationsforschung, Literaturauswertung, Entwicklung eines Trainingsprogramms, Interview, Wartekontrollgruppen-Design, quantitative und qualitative Befragung, Videographie, Test
Das Projekt arbeitet interdisziplinär und bringt Methoden der empirischen Bildungsforschung, Fachdidaktik der Physik und Quantenphysik zusammen. Es wird gemeinsam durchgeführt von dem Institut für Erziehungswissenschaft (TU BS), dem Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften (TU BS) sowie dem Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (Universität Bremen).